ist beheimatet in der "Großstadt im Grünen" Wuppertal.
Wuppertal ist, man höre und staune, angeblich die grünste Großstadt Deutschlands mit zahlreichen und vielfältigen Sehenswürdigkeiten und bietet durch ihre schöne Lage, ihre hügelige Topografie und den sehr hohen Anteil an Parks, Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen ideale Wandermöglichkeiten von leicht bis schwer.
Also für jeden etwas, der sich in der Natur bewegen will.
Schauen Sie doch mal in unser aktuelles Wanderheft und in unsere Wanderberichte.
Wandern Sie einfach mal mit uns mit.
Film von unserem Gesamtverein (www.sgv.de)
Folgender Bericht ist aus der WZ vom 30.09.2016 übernommen worden.
Metropole für Wandervögel
Mit rund 600 Kilometer langen Rundwegen ist Wuppertal ein Zentrum für Wanderer. Viele reisen auch von außerhalb an.
Von Erdinc Özcan-Schulz
Als Sportstadt ist Wuppertal mit dem Bergischen HC im Handball und dem Cronenberger RSC im Rollhockey in der Beletage ihrer Sportarten vertreten. Auch das Triathleten-Paar Stavro Petri und Melanie Lüdorf mit ihren abwechselnden Erfolgen beim Ironman, Jochen Wollmert im Tischtennis, die Schwimmer von Bayer Wuppertal und Werner Kreiskott als Box-Weltmeister rücken die Schwebebahnstadt regelmäßig mit ihren Einzelerfolgen in den Fokus der Sportgespäche. Zudem versucht der Wuppertaler SV mit seinen Mitteln die oberen Ligen der Fußball-Landkarte zu erklimmen.
Trendsportart Wandern zieht Besucher an
Was gar nicht mit Wettbewerben in Erscheinung tritt, aber regelmäßig Besucher nach Wuppertal lockt, sind die Wanderer mit ihrem Ortsverein unter dem Dach des Sauerländischen Gebirgsvereins. Mit rund 600 Kilometern Wanderwegen ist die Bergische Metropole nämlich kein „Leichtgewicht“. Dass es sich dabei durchaus um eine Trendsportart handelt, beweist auch die Deutschlandweite Touristikwerbung, in der auch Wuppertal hervorgehoben wird. Regelmäßig erkundet der immer größer werdende Bevölkerungsanteil der „Best Ager 55plus“ die vielfältigen Wanderwege der Stadt und genießt dabei nicht nur die Bewegung in der Natur.
1911 gegründet haben die Wuppertaler sich dem großen Wanderverein angeschlossen, das Motto dabei lautet: „Raus in die Natur und hinein ins Erlebnis“. Im Auftrag der Stadt kommt der Verein, dessen Wuppertaler Sitz in Cronenberg ist, der staatlich angeordneten Verpflichtung nach, die Wanderweg-Netze zu kennzeichnen. Die Wuppertaler betreuen mehr als 600 Kilometer Wegenetz, darunter der 107 Kilometer lange Weg „Rund um Wuppertal" (Wegzeichen W im Kreis).
Zu den besonders beliebten Routen gehören der am Alten Markt beginnende Geologische Themenpfad wie auch der Eulenkopfweg, ein erdgeschichtlicher Lehrpfad im Nordwesten Wuppertals mit einer Gesamtlänge von 40 Kilometern. Die Strecke lässt sich auch in vier Teilabschnitten als separate Etappen und als Rundweg absolvieren, der am jeweiligen Ausgangspunkt wieder endet. Auch wer keine lange Strecken auf sich nehmen, aber dennoch an die frische Luft will, findet in Wuppertal mit seinen vielfältigen wie auch abwechslungsreichen Touren die richtige Strecke. So kann man beispielsweise über die sogenannten K-Wege 42 der insgesamt 118 Wuppertaler Kleingartenanlagen miteinander verknüpfen und erwandern.
Für einen Beitrag von 42,00 € (Vollmitglied) und 19,00€ (Ehegatten/Lebensgefährten) macht der Verein eine Vielzahl an Angeboten.
Ansprechpartner
im SGV Wuppertal e.V.
siehe: Über uns =>Vorstand
Besucherzähler